Für Anbieterinnen und Anbieter

Zertifizierbare IKT-Formate

Welche Formen des Selbstlernens sind nach § 20 SGB V möglich?

Onlinekurs

Angebot, das in Form eines didaktisch aufbereiteten Kurses programmiert ist. Teilnehmende absolvieren den Kurs eigenständig, terminungebunden und in ihrem eigenen Tempo. Die Kommunikation mit einer Kursleitung beschränkt sich in der Regel auf Verständnisfragen, die via Mail, Nachrichtenfunktion o. ä. beantwortet werden. Die Moduleinheiten bauen inhaltlich aufeinander auf und werden wöchentlich freigeschaltet, sobald das vorherige Modul abgeschlossen wurde.

Live-Onlineseminar

Bezeichnet ein von der Kursleitung live gestreamtes Seminar, das über das Internet abgehalten wird und interaktiv ausgelegt ist. Es ermöglicht in der Regel eine beidseitige Kommunikation zwischen Kursleitung und Teilnehmenden, sodass diese sich bei Vorhandensein eines Mikrofons mit der Kursleitung und/oder der Gruppe austauschen können. Die Moduleinheiten werden termingebunden zu einem festgelegten Start- und Endzeitpunkt und im wöchentlichen Rhythmus absolviert.

Fernkurs

Die Vermittlung von themenspezifischem Wissen und Fähigkeiten erfolgt über die vornehmlich eigenständige Wissensaneignung der Lernenden. Lehrende und Lernende sind ausschließlich oder überwiegend räumlich getrennt. Materialien und Unterlagen werden postalisch oder per E-Mail versendet. Der Lernerfolg wird über einzusendende Arbeitsaufgaben kontrolliert. Fernkurse sind nur dann anzuerkennen, wenn ein interaktiver Austausch vorgesehen ist.

Gesundheitscoaching für Gruppen

Teilnehmende dieses Formats können mindestens ein persönliches Gesundheitsziel planen. Das Ziel muss erreichbar und realistisch sein. Gesundheitscoachings bieten zudem die Möglichkeit, eigene Aktivitäten und Fortschritte hinsichtlich der Gesundheit zu dokumentieren. Ein Soll-Ist-Abgleich ermöglicht ein individualisiertes Feedback. Moderierte Foren ergänzen das Coaching.

Ein Gesundheitscoaching ist nur dann förderfähig, wenn es alle Inhalte des Leitfadens Prävention bzw. des entsprechenden Präventionsprinzips vollständig vermittelt, der Bezug zu einem konkreten Handlungsfeld oder Präventionsprinzip eindeutig erkennbar ist und die Gruppenberatung als zentraler Bestandteil des Angebots deutlich gemacht wird.

Game based learning/serious games/e-teaching

Ein Format, das als Spiel konzipiert ist und durch die spielinhärente Motivation, den Spielenden unbewusst zum Lernen zu bringen, gekennzeichnet ist. Dabei muss es sich um ein Spiel handeln, das die inhaltlichen Anforderungen an einen IKT-Kurs erfüllt. Gewinnspiele sind von einer Förderung eindeutig ausgeschlossen.

Telefoncoaching

Bezeichnet eine Beratung in der Regel via Telefonkonferenz. Sie ermöglicht eine beidseitige verbale Kommunikation zwischen Vortragenden und den Teilnehmenden. Ein Telefoncoaching ist „live“ in dem Sinne, dass die Informationen innerhalb eines Programms mit einer festgelegten Start- und Endzeit übermittelt werden.

Im Einzelsetting können Telefoncoachings nur im Rahmen der individuellen Ernährungsberatung stattfinden. Die Durchführung von Telefoncoachings innerhalb von Kursen im Handlungsfeld Bewegung und Entspannung ist ausgeschlossen

Blended Learning

Ein IKT-Kurs, dessen Inhalte in mindestens einem Präsenztermin vermittelt wird. Die Vermittlung von Inhalten über das Internet als auch in Präsenzform erfolgt nach einem integrierten Lehr- und Lernkonzept.