Für Anbieterinnen und Anbieter

Präventionsangebot zertifizieren lassen

Die Zentrale Prüfstelle Prävention prüft und zertifiziert Ihren Kurs kostenfrei und innerhalb von 10 Arbeitstagen. Einfach anmelden, Kurs hochladen, fertig!

Die Prüfung erfolgt nur einmal zentral für alle Krankenkassen. Wenn Sie eine qualifizierte Kursleitung einsetzen und Ihr Kurs alle Prüfkriterien erfüllt, erhalten Sie das Prüfsiegel.

Sie erreichen über 74 Millionen Versicherte. Ihr Kurs erscheint in der zentralen Datenbank und auf den Internetseiten der Krankenkassen. Versicherte erfahren sofort, dass die Krankenkassen die Kosten für Ihre Präventionskurse anteilig oder vollständig übernehmen.

Unsere Prüfung erfolgt nach dem aktuellen Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes. Ein weiters relevantes Dokument ist „Kriterien zur Zertifizierung von Kursangeboten in der individuellen verhaltensbezogenen Prävention“.

Die Zertifizierung der Kurse erfolgt für 3 Jahre.

Das Rollenmodell von Anbieterinnen und Anbietern und Kursleitungen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

Erklärvideo: Das Rollenmodell von Anbieterinnen und Anbietern und Kursleitungen

Der Prozess

So funktioniert der Prozess

Schritt für Schritt zur Zertifizierung: Erfahren Sie, wie Sie Angebote zur Prüfung einleiten und zertifizieren lassen.

Informieren

Erfahren Sie, wie Sie Präventionsangebote zur Prüfung einreichen und zertifizieren lassen und welche Anforderungen erfüllt sein müssen.

Unterlagen vorbereiten

Stellen Sie alle nötigen Unterlagen zusammen, um den Zertifizierungsprozess reibungslos zu starten.

Registrierung

Melden Sie sich im Portal an, verbinden Sie sich mit der Kursleitung, die Sie im Kurs einsetzen möchten und reichen Sie Ihre Unterlagen digital ein.

Prüfung

Ihr eingereichter Kurs wird geprüft.

Ergebnis erhalten

Sie erhalten eine Prüfungsrückmeldung und können bei erfolgreicher Zertifizierung sofort starten.

Handlungsfelder

Das Prüfsiegel wird in den vier Handlungsfeldern vergeben:

  1. Bewegungsgewohnheiten
  2. Ernährung
  3. Stress- und Ressourcenmanagement
  4. Suchtmittelkonsum

Die Handlungsfelder sind im Leitfaden Prävention festgelegt und jeweils in zwei Präventionsprinzipien untergliedert. Jedes zertifizierte Angebot ist einem dieser Handlungsfelder bzw. Präventionsprinzipien zugeordnet. Handlungsfeldübergreifende Angebote sind grundsätzlich möglich.

Präventionsangebote

Sie können zwei Kursarten auswählen:

1. Individueller Kurs

Individuelle Kurse werden direkt anhand der eigens erstellten Inhalte und Unterlagen geprüft. Für jede Kurszertifizierung müssen die Angaben und Unterlagen eingereicht werden. Eine Zertifizierung ist ausschließlich für Präsenzangebote möglich.

Notwendige Unterlagen

Damit Ihr Kurs zertifiziert werden kann, benötigen wir neben verschiedenen Angaben folgende Unterlagen:

  • StundenverlaufspläneDetaillierte Darstellung jeder Kurseinheit mit zeitlichen und inhaltlichen Schwerpunkten.
  • TeilnehmerunterlagenHandouts für Teilnehmende zur eigenständigen Anwendung des Gelernten.

2. Kurse auf Basis von Konzepten

Als Grundlage für die Konzeptkurse dienen die bereits anerkannten Konzepte. Das erspart Ihnen das Eintragen der Angaben und das Erstellen der Unterlagen, da diese von dem Konzept übernommen werden. Die mit dem Kurs verbundene Kursleitung muss eine Einweisung in das jeweilige Programm hochladen.

Mögliche Formate

Präsenzkurse, IKT-Kurse (Kapitel 5 Leitfaden Prävention) und digitale Angebote (Kapitel 7 Leitfaden Prävention)

Notwendige Unterlagen

Damit Ihr Kurs auf Basis eines Konzeptes zertifiziert werden kann, benötigen wir neben verschiedenen Angaben folgende Unterlagen:

  • Einweisung in das Programm, über die die Kursleitung verfügen muss, wenn sie in einem Kurs auf Basis des Konzeptes eingesetzt wird.

Status und Fristen in der Prüfung von Kursen

Sowohl individuelle Kurse als auch Kurse auf Basis von Konzepten unterliegen bestimmten Prüfstatus und Fristen.

Wenn Ihr Kurs den Status „Zur Prüfung eingeleitet“ erhält, erfolgt die Prüfung in der Regel innerhalb von 10 Arbeitstagen. Sobald alle erforderlichen Dokumente vorliegen, beginnt die inhaltliche und formale Überprüfung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention.

Sollten Ihre Unterlagen unvollständig sein, werden Sie darüber informiert. In diesem Fall haben Sie 10 Kalendertage Zeit, die fehlenden Unterlagen nachzureichen. Erst nach vollständiger Einreichung aller erforderlichen Unterlagen und Angaben kann die Prüfung fortgesetzt werden.

Nach Abschluss der Prüfung erhalten Sie das Prüfergebnis per E-Mail sowie als Benachrichtigung im System. Dabei wird Ihnen mitgeteilt, ob Ihr Kurs zertifiziert wurde oder ob weitere Anpassungen erforderlich sind.

Verwaltung und Aktualisierung zertifizierter Kurse

Nach der Zertifizierung ist das Zertifikat verfügbar und kann heruntergeladen werden. Außerdem kann die Teilnahmebescheinigung heruntergeladen und den Teilnehmenden nach Kursabschluss zur Verfügung gestellt werden.

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Kursdetails regelmäßig aktualisieren. Dazu gehört die Pflege von Preisen, Veranstaltungsorten und Terminen, die stets auf dem neuesten Stand gehalten werden sollten.

Registrierung als Anbieterinnen oder Anbieter

Während des Registrierungsprozesses sind verschiedene Angaben erforderlich. Dazu zählen eine Ansprechperson, die als erste Kontaktperson fungiert, sowie mindestens eine Administratorin oder ein Administrator mit vollständigem Zugriff auf das Konto und dessen Verwaltung.

Nach erfolgreicher Registrierung können Sie im Portal Verbindungen zu den Kursleitungen herstellen, um diese den Kursen zuzuweisen. Die Kursleitungen müssen der Verbindung aktiv zustimmen. Optional haben Sie die Möglichkeit, die Verwaltung für Ihre Kursleitungen zu übernehmen. Diese Anfrage wird direkt im Portal gestellt und bedarf der Zustimmung der jeweiligen Kursleitung.

Häufige Fragen zur Zertifizierung von Präventionsangeboten

Sie haben noch Fragen zum Prüfprozess? In unseren FAQ finden Sie die wichtigsten Antworten.

Registrieren Sie sich jetzt